biehlmarin

Außenborderhalterung

- siehe Optionen/Zubehör auf der Preisliste

Beleuchtung

- serienmäßig wird eine zierliche, aber nicht BSH-zugelassen Dreifarbenlaterne geliefert. Bitte vermerken Sie bei der Bestellung, ob Sie die etwas klobigere, zugelassene Laterne möchten. Der weitere Anschluss ist serienmäßig nur vorbereitet, optional bietn wir Ihnen die fertige Verkabelung mit Schaltern und Sicherung an.

Beschläge & Qualität

Die aufwändige Sandwichbauweise mit hochwertigem Isophtalsäureharz von Jotun/Reichhold (norwegischer Konzern) sowie die weitgehend kugelgelagerten Beschläge von  Harken/Ronstan (USA/Australien) sind bei der Argo Standard.

Kentern

Die Argo ist durch das tief liegende Kielgewicht von 260 kg und insbesondere die breite Wasserlinie trotz ihrer sportlichen Segeleigenschaften extrem kippstabil und kentersicher. Sie kann über 90% gekrängt werden (geht in der Praxis eigentlich nur mit Hilfe eines Motorboots), bevor sie kentert. Das ist noch bei keiner Argo jemals passiert.

Kielversionen:

Die Liftkielversion ist Standard. Hier sei allerdings gesagt, dass der Hubkiel zwar das Trailern erleichtert, aber nicht in gehobener Position gesegelt werden kann. Zudem darf er bei Wellen nicht einmal vor Anker gehoben werden.

Dann wäre der optionale Schwenkkiel die bessere Wahl.

Kiel aufholen:

Wenn man den Schwenkkiel beim Segeln hochschwenkt, sollte man im Gegenzug die Segelfläche deutlich reduzieren (Fock bergen und eventuell Groß reffen).

Wenn er ganz oben ist, kann man es eigentlich nicht mehr richtiges Segeln nennen. Aber man kommt unter den meisten Bedingungen noch einigermaßen voran.

Wenn der Kiel nur hin und wieder hochgeschwenkt werden muss, ist das gut möglich - dafür ist er ja gedacht. Der Kraftaufwand ist so, dass ein kräftiger Mann etwas über eine Minute fürs Aufholen braucht und je nach Kondition auch schon ein bißchen ins Schwitzen kommen kann. Schwächere Personen können den Kiel auch aufholen, brauchen dann aber einfach länger.

Mastsetzen:

Mit etwas Erfahrung und Kraft gelingt das Mastsetzen auch ohne Riggermast, da die Argo einen Klappmastfuß hat. Es besteht jedoch immer eine kleine Gefahr, dass der Mast seitlich wegkippt, da er beim Hochklappen nicht seitlich gefüht wird.

Mit einer einfachen Konstruktion (Bild hier klicken) kann man sich selbst einiugermaßen helfen.

Es gibt auch fest installierte Mastlegevorrichtungen, die sicherer funktionieren. Der führenden Hersteller bietet zwei Varianten: Eine einfache  („Toter Mann“) sowie den zweibeinigen Jüttbaum. Mehr dazu finden Sie hier. Der "tote Mann" (Bild hier) ist bei der Argo mehrfach bewährt.

Regatta:

Die Argo 680 kann als Sportsboat vermessen werden. Ein ORC-Messbrief ist hier zu sehen und hier eine Vergleichsliste. Nach Yardstick wird der Wert wohl um 100 zu liegen kommen. Er wird von den jeweiligen Regattaleitungen vergeben und kann daher von uns nicht verbindlich genannt werden.

Salontisch:

Von der Werft wurde anfangs ein fest auf dem Kielkasten montierter Salontisch angeboten, der auch auf einigen der Bilder zu sehen ist. Da man aber auch oft im Cockpit sitzt, ist ein demontierbarer Tisch empfehlenswerter, der ins Cockpit umgesetzt werden kann. Diesen bieten wir nun als Zubehör an.

Schlafmöglichkeiten

Im Vorschiff befindet sich eine Doppelkoje, die sich auf jeden Fall zum Übernachten eignet. Die Kojenbreite im Schulterbereich beträgt ca. 175cm. Die Aussparung am Kopfenende kann gut mit einem Brett verschlossen werden, man erreicht dann fast Ehebettmaße, allerdings sind die Polster dünner.

Auf den Sitzbänken im Salon kann man ebenfalls schlafen, sie sind jedoch schmaler.

Segel

 

Die Segel sind in Marken-Dacron von Polyant oder Contender und von international sehr renommierten Segelmachern wie UK-Sails oder Victory-Sails. Auf Wunsch liefern wir sie aus dem für Regattasegler sinnvollen High-Modolus-Dacron oder auch besonders reckarmer Folie, z.B. Tape-Drive-Silver von UK-Sails. Wenn Sie andere Vorstellungen haben, kann man auch mischen (z.B. Folienfock und Dacron-Groß macht Sinn) oder die Segel komplett ausklammern. Eine Rollfock mit oder ohne rollbare Latten ist möglich. Gennaker oder Spinnaker mit den entsprechenden -blöcken, -schoten, -fall, und -baum liefern wir je nach Kundenwunsch, siehe Preisliste.

Eine Selbstwendefock ist auch möglich, wäre aber eigentlich schade, denn man verlöre etwas Segelfläche. Und es würde gar nicht viel bringen: Die Fock ist mit 1:2 Untersetzung in der Schot ausgelegt, so dass sie bei jedem Wind ohne Winsch dichtgeholt werden kann. Die Klemmen sind für den Steuermann gut erreichbar. Unseres  Erachtes ist das deshalb die bedienungsfreundlichste Lösung, nicht zuletzt weil selbst die besten Selbstwendefockschienen bei wenig Wind hartnäckig haken und klemmen…

Das optionale Reffsystem entspricht dem Standardsystem: Vorne einhaken und hinten ist eine Reffleine eingeschoren, die auf dem Kajütdach (wenn nötig mit der Winsch) dichtgeholt wird. Es lässt sich optional aber auch ein 1-Leinen-Reffsystem mit ein bis zwei Reffreihen installieren.

Die Argo ist aber so steif und so gut trimmbar, dass wir selbst bisher nie reffen mussten.

Sonnenbaden

Wenn Sie mal eine kleine Ankerpause einlegen oder an einer Boje festmachen, ist Sonnenbaden natürlich  möglich. Um die Unebenheiten im Cockpit auszugleichen lassen sich  verschieden dicke Polster für den Cockpitboden anfertigen. Ebenfalls denkbar wären demontierbare Verlängerungen der Sitzbänke.

Trailern

Man benötigt nur einen Klein- bis Mittelklassewagen: Z.B. ein VW Polo mit 75 PS als Zugpferd reicht aus!

Unsinkbarkeit

 

Es besteht leicht die Möglichkeit, so viele Auftriebskörper im Boot unterzubringen (ca. 1000 Liter), dass die Argo nicht mehr sinken kann. Man verliert dadurch aber etwas Stauraum.

Nachrüstbar sind z.B.:

-Landanschluss 230V

-Niroscheuerleiste (siehe Preisliste), ca.14x4 mm linsenförmiger Querschnitt

-Badeleiter

-Lot/Log

-Persenning für die Rollfock und das Groß

-Antifouling (Aufbau und Produkte nach Absprache)

- usw. - siehe Preisliste

 

 

biehlmarin - besondere Boote    info@biehlmarin.com , T. +49 (0) 461 581188