biehlmarin

Besegelung:

Ähnlich wie bei der 18 und den erfolgreichen Class 40 - Yachten wird der Mast recht weit hinten stehen. Das erlaubt verschieden große Focks - eigentlich ist die größere von der Fläche fast eine Genua, aber sie überlappt nicht! Siehe hier.

 

Für die Motorisierung gibt es diese Optionen:

Serienmäßig kommt die 27 mit einer Halterung für einen (z.B.) Tohatsu 9,9PS Viertakter mit E-Start und Fernschaltung. Der Motor liegt flach im einem Raum unter dem Cockpitboden und kann mit einer Dreh-Kippbewegung ausgeschwenkt werden. Der Mechanismus ist in dieser Art neu und speziell für die 27 entwickelt worden. Er soll deutlich besser funktionieren als die bisher auf dem Markt erhältlichen ähnlichen Konstruktionen. Siehe Bild hier.

 

Wem das aber zu umständlich ist, würden wir wegen der Laufruhe entweder

·         einen 15PS Benzineinbaumotor auf Basis Yamaha/Parsun von Saildrive.se,

·         einen E-Motor mit Welle von Ozmarine.se oder

·         den 48V Flanschmotor F30 von Aquamot.at empfehlen.

 

Kleine Einbaudiesel passen auch einigermaßen in den Raum unter dem Cockpit, wären aber bei einem solchen Leichtbau recht laut und auch etwas teurer.

 

Kojen:

Von der Länge der Kojen her würden sogar 6 Personen unter Deck liegen können. Allerdings sind die hinteren im Salon von der Höhe unterm Cockpit her eher nur etwas für Kinder. Aber immerhin...

 

Naßzelle:

Zwischen Salon und Vorschiff wird es eine kleine Toilette geben. Man kann den Raum zum Vorschiff und zum Salon verschließen.

 

Navigation:

Der "Salontisch" wird so ausgelegt, dass dort eine kleine Navi-Ecke z.b. mit Notebook eingerichtet werden kann. Sie wird ergänzt mit einem Sattel-Sitz davor, auf dem man auch bei Schräglage gut sitzen kann.

 

Gennakertrompete:

Derzeit wird an einer Einrichtung getüftelt, die erlaubt, den Gennaker auch bei dieser Bootsgröße in ein Bergesystem unter Deck zu verstauen. Wir wollen es noch nicht verbindlich zusichern, aber es sieht so aus, als wenn es gut wird. Das wird dann ein echter Clou!

 

Trockenfallen:

Die Kunden von der Nordsee sind natürlich ganz heiß ´drauf: Wid die SSc27 trockenfallen können? Ja, das wird sie grundsätzlich können. Es war zwar nicht primäres Entwicklungsziel, aber in Kombination mit Wattstützen am extrem breiten Spiegel wird es auf geradem sandigen und auf weichem Grund funktionieren. Eine dünne Niroplatte im Unterwasserschiff, dort wo der Schwenkkiel den Rumpf berührt, wäre einfach anzubringen.